Loading...

Alternatives Wohnen

Es gibt Situationen, da ist die Pflege in den eigenen vier Wänden nicht mehr zu schaffen. Für Betroffene und Angehörige ist es ein schwerer Schritt, das Zuhause loszulassen. Mit den von uns betreuten Wohngemeinschaften schaffen wir eine Möglichkeit, mit eigenen Möbeln und Erinnerungen in einer häuslichen Gemeinschaft zu leben.

Angehörige und Freunde sind ebenso Teil der Wohngemeinschaften und gestalten das Zusammenleben mit. Die barrierefreien Räumlichkeiten sind in einem natürlichen Wohnviertel integriert und jeder der Bewo-nenden kann sich in den Alltag so einbringen, wie er/sie es sich wünscht.

Auf Wunsch erfolgen die Pflege, Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Für eine gute Zusammenarbeit mit Ihrem Haus- oder Facharzt und Therapeuten ist selbst-verständlich gesorgt.

Wie für mich gemacht!

Unser Betreuungsangebot in alternativen Wohnformen eignet sich für:

Menschen, die auf qualifizierte Unterstützung im Alltag angewiesen sind

  • Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung
  • Menschen mit demenzieller Erkrankung
  • Menschen mit (chronischer) Erkrankung und/oder Behinderung

Menschen mit einem hohen Bedarf an Pflege & Betreuung

  • Menschen, die außerklinisch beatmet werden
  • Tracheotomierte Menschen mit und ohne Beatmung
  • Menschen im Wachkoma
  • Menschen mit Lungenerkrankungen (z. B. COPD)
  • Menschen mit neurologischen Erkrankungen z. Bsp. (ALS)

Alternatives Wohnen: warum in einer WG?

Wohngemeinschaften (WG) sind für Menschen, die ihr Leben individuell gestalten möchten, eine attraktive, alternative Wohnform zu bereits bestehenden stationären Einrichtungen. Bis zu zwölf Bewohnende leben in einer häuslichen Atmosphäre zusammen und können von unserem qualifi zierten Personal nach ihren Wünschen und Bedürfnissen betreut und gepfl egt werden. Durch dieses Angebot möchten wir pflege- und hilfsbedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Wohnen in einer Gemeinschaft ermöglichen.

Die Entscheidung zu einem Einzug ist ein wichtiger Schritt und stellt somit oft eine Herausforderung dar. Anfangs haben Sie vielleicht noch viele Fragen und sorgen sich um eine bevor-stehende Wohnumstellung. Sie können die neue häusliche Umgebung immer wieder besuchen, um sich langsam an das neue Zuhause zu gewöhnen und zukünftige Mitbewohnende kennenzulernen.

Leben in einer Wohngemeinschaft

Selbstbestimmtheit in Gemeinschaft

Kennzeichnend für Wohngemeinschaften ist das selbst-bestimmte Leben in einer Gemeinschaft. Die Bewohnenden gestalten die Aktivitäten des täglichen Lebens selber, wirken und bestimmen mit und behalten sich dadurch ihre Indivi-dualität. Alle Bewohnenden haben ihren persönlichen Wohnbereich, den sie mit eigenem Mobiliar einrichten.

Die barrierefreien Räumlichkeiten sind in einem natürlichen Wohnviertel integriert. Gemeinschaftsräume, Hof oder Garten laden ein, gemeinsame Mahlzeiten, Gespräche, Spieleabende und Festlichkeiten wahrzunehmen. Angehörige und Freunde sind ebenso Teil der Wohngemeinschaften und gestalten das Zusammenleben mit.

In den Wohngemeinschaften bieten wir folgende Leistungen an, die von den Bewohnenden gewählt werden können:

  • Individuelle Pfl egeleistungen (z. B. nach biografi ebezogenen, kulturellen, religiösen Wünschen und Bedürfnissen)
  • Hauswirtschaftliche Leistungen
  • 24-Stunden-Anwesenheit
  • Vom Arzt verordnete Leistungen (Krankenversicherungsleistungen)
  • Verschiedene Freizeitangebote
  • Unterstützende Angebote zur Gestaltung des Alltags

Vierkanthof

12 Einzelzimmer
Gemeinsame Nutzung des großen Innenhofs

Alte Post

6 & 12 Einzelzimmer
Tagespflege mit im Haus
Zentrumsnah direkt am Bahnhof

Villa Bellevue

12 Einzelzimmer
Tagespflege mit im Haus
Neben Schumannhaus

Lebenshof

12 Einzelzimmer
Tagespflege mit im Haus
Neben Schumannhaus

Am Rathaus Alfter

7 & 10 Einzelzimmer
Tagespflege & ambulantes Büro mit im Haus

Gerne steht Ihnen unser Beratungsteam für Ihre Fragen zur Verfügung.